In verfahrensmässiger Hinsicht
Dritte können vom Betreibungs- oder Konkursamt in allen Betreibungs- und Vollstreckungsverfahren beigezogen werden: im Einleitungsverfahren (Art. 72 Abs. 1 SchKG), in der Betreibung auf Pfändung oder Pfandverwertung (Art. 97 Abs. 1 SchKG; Art. 29 Abs. 2 KOV; Art. 9 Abs. 2, Art. 16 Abs. 2 und Art. 99 Abs. 2 VZG), im Konkurs (Art. 240 SchKG) oder im Nachlassverfahren.
In sachlicher Hinsicht
Hilfspersonen sind Personen, welche dem Träger der amtlichen Funktion subordiniert sind. AB TI 15.2014.8 E. 6.3.a. – Dabei muss es sich jedoch um für die Zwangsvollstreckung typische Aufgaben handeln, welche einer subordinierten Person unter Leitung des Amtes übertragen werden. Dies trifft für einen Anwalt nicht zu, welcher die Konkursmasse vertritt. AB TI 15.2014.8 E. 6.3.b.
Beim Beizug eines (Betreibungs-)Amtes durch ein anderes (Betreibungs-)Amt im Rahmen einer Requisitorialpfändung agiert das beauftragte Amt als Hilfsperson des federführenden Amtes. KGer GR KSK 09 35 E. 2a
Der Beizug von Dritten als Hilfspersonen zur Schätzung von Vermögenswerten, welche dem zwangsvollstreckungsrechtlichen Beschlag unterliegen, ist zulässig (Art. 97 Abs. 1 SchKG; Art. 29 Abs. 2 KOV; Art. 9 Abs. 2 und Art. 99 Abs. 2 VZG). BGE 127 III 229 E. 7a Vorinstanz in BGer 7B.97/2006 E. 4 AB TI 15.2014.8 E. 6.3.a.
Die Liegenschaftenverwaltung in Bezug auf ein Grundstück, welches der Zwangsvollstreckung unterliegt, stellt eine gesetzlich geregelte Aufgabe dar, welche einer Hilfsperson übertragen werden kann (Art. 16 Abs. 2 und 3 VZG). BGE 142 III 425 E. 3.4. BGer 7B.132/2005 E. 2.2. BGer 7B.283/2001 E. 4b (in Bezug auf Art. 240 SchKG für den Konkurs) OGer TG RBOG 2006 Nr. 19 E. 2b AB TI 15.2014.8 E. 6.3.a.
Für die Verwertung kann sowohl bei der Steigerung als auch beim Freihandverkauf ein Experte beigezogen werden. BGer 5A_849/2015 E. 4.3. OGer ZH PS170099 E. IV.1. OGer ZH PS150144 E. III.7., E. III.8c. Eine Pflicht des Betreibungs- oder Konkursamtes, einen Dritten mit der Verwertung zu betrauen, besteht nicht. BGer 7B.27/2003 E. 5 Es kann auch in Frage kommen, dass das Amt einen professionellen Liegenschaftenvermittler beauftragt. GVP ZG 2005, 195 ff. E. 8b/bb
Die Vornahme von Zahlungen kann auch durch Hilfspersonen erfolgen. BGE 132 III 432 E. 2.5. (in Bezug auf Zahlungen einer Person, welche mit Zustimmung des Konkursamtes die vormals vom Gemeinschuldner betriebene Zahnarztpraxis weiterführte und in diesem Zusammenhang Zahlungen vornahm).
Die Depositenanstalt ist ein Hilfsorgan in der Zwangsvollstreckung, weil sie in den gesetzlich vorgesehenen Fällen Depositen von den Zwangsvollstreckungsorganen anzunehmen hat (Art. 24 SchKG). BGE 142 III 425 E. 3.2.
Die Zustellung des Zahlungsbefehls durch die Post (Art. 72 Abs. 1 SchKG) beruht auf einer Delegation der Kompetenz des Betreibungsamtes an die Post als Hilfsorgan. BGE 142 III 425 E. 3.4. KGer GR KSK 10 5 AB GE DSCO/696/06 E. 2b AB TI 15.1999.93 E. 2b AB TI 15.2014.8 E. 6.3.a. Die Post ist in Bezug auf ihre Personalorganisation autonom. Die Haftung für Handlungen der Post richtet sich deshalb nicht nach Art. 5 SchKG.
Wenn ein Betreibungs- oder Konkursamt die Hilfe der Polizei in Anspruch nimmt, so agiert diese als Hilfsorgan. BGE 142 III 425 E. 3.4. AB TI 15.2014.8 E. 6.3.a.
Das Grundbuch- und das Handelsregisteramt agieren auch als Hilfsperson des Amtes. AB TI 15.2014.8 E. 6.3.a.
Keine Stellung als Hilfsperson
Ein Gläubiger, welchem ein Anspruch der Konkursmasse gemäss Art. 260 SchKG abgetreten worden ist, agiert nicht als Hilfsperson der Konkursverwaltung. OGer ZH PS120004 E. 5
Ein Anwalt, welcher die Konkursmasse vertritt, agiert nicht als Hilfsperson des Konkursamtes. BGer 7B.147/2003 E. 1.2 (BlSchK 2005, 141 ff.) AB TI 15.2014.8 E. 6.3.b. OGer ZH NR040021 E. III.2.
Beizug mittels Verfügung
In der Regel erfolgt der Beizug einer Hilfsperson mittels Verfügung des Betreibungs- oder Konkursamtes, welche mit Beschwerde an die Aufsichtsbehörden anfechtbar ist (Art. 17 ff. SchKG). BGE 142 III 425 E. 3.4.
Da der Hilfsperson eine gesetzlich geregelte Vollstreckungsaufgabe übertragen erhält, wird sie insofern Trägerin eines öffentlichen Amtes. BGE 127 III 229 E. 8
Gegen die (Verwaltungs-)Handlungen der Hilfsperson kann SchKG-Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde geführt werden. BGE 129 III 400 E. 1.2 (Pra 2004 Nr. 87)
Folgen
Der Kanton haftet für den Schaden, welchen Hilfspersonen in Ausübung ihrer übertragenen Aufgaben verursacht haben (Art. 5 Abs. 1 SchKG). BGE 129 III 400 E. 1.2 (Pra 2004 Nr. 87) BGer 5A_741/2018 E. 3.3. BGer 5A_406/2009 E. 2 BGer 5A.28/2004 E. 5.1.
Die Hilfsperson untersteht den Ausstandspflichten gemäss Art. 10 SchKG. BGer 5A_81/2010 E. 5.1.
Das Selbstkontrahierungsverbot gemäss Art. 11 SchKG gilt auch für die vom Amt beigezogene Hilfspersonen als Träger staatlicher Funktionen. BGE 127 III 229 E. 7a, E. 9b BGer 7B.283/2001 E. 4a Die Folge des Verstosses gegen Art. 11 SchKG ist die Nichtigkeit des Aktes. BGE 127 III 229 E. 9c
Die Hilfsperson untersteht der disziplinarischen Verantwortung gemäss Art. 14 SchKG durch die Aufsichtsbehörde. AB TI 15.1998.153 E. 1
Gegen die Handlungen der Hilfsperson kann selbständig SchKG-Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde geführt werden (Art. 17 SchKG). BGE 142 III 425 E. 3.4. BGE 129 III 400 E. 1.2 (Pra 2004 Nr. 87)
Die Entschädigung der Hilfsperson richte sich grundsätzlich nach der Gebührenverordnung zum Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs (GebV SchKG).